Oberster Gerichtshof der Niederlande erklärt Verwendung *gestohlener* Kontodaten für rechtmäßig
- Details
- Erstellt am Dienstag, 09. September 2008 10:09
In den Niederlanden ist ein Urteil gefällt worden, welches im Hinblick auf die deutschen *Liechtenstein-Prozesse* von Interesse ist.
Der Hoge Raad der Niederlande (Oberster Gerichtshof der Niederlande) hat am 21. März 2008 über die Rechtmäßigkeit der steuerlichen Verwendung gestohlener Kontodaten entschieden: Der Hoge Raad hat die steuerliche Verwendung für rechtmäßig befunden (Urteil des Hoge Raad vom 21.03.2008, LJN: BA8179, 43050).
Dem Urteil lag folgender Sachverhalt zugrunde: Ein belgisches Finanzamt hatte im Jahr 2000 eine sog. Spontanmitteilung an die niederländischen Finanzbehörden gemacht. Die Spontanmitteilung enthielt Informationen über (niederländische) Kunden der Kreditbank Luxemburg (KB-Lux). Die Informationen stammten von bankinternen Mikrofiches, welche (auf unbekannten Wegen) in den Besitz der belgischen Steuerbehörden gelangt waren. Die niederländischen Steuerbehörden werteten die Informationen aus und erliessen Nachforderungsbescheide und *Geldbußen* gegen die betroffenen (niederländischen) Steuerpflichtigen. Es konnte nicht geklärt werden, wie die Mircofiches in den Besitz der belgischen Steuerbehörden gelangt waren; allerdings ist es wahrscheinlich, dass die Mircofiches bei der Bank entwendet worden waren. Ein Betroffener klagte gegen seinen Nachforderungsbescheid und die *Geldbuße* und argumentierte unter anderem damit, dass die steuerliche Verwendung von gestohlenen Kontodaten gegen den Grundsatz eines fairen Verfahrens gemäß Art. 6 EMRK (Europäische Menschenrechtskonvention) verstoße.
Der Hoge Raad beschäftigte sich in seinem Urteil mit der Rechtsprechung der Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Art. 6 EMRK und kam zu dem Ergebnis, dass selbst wenn die Kontodaten gestohlen worden wären, deren Verwendung nicht gegen Art. 6 EMRK verstößt, denn die Verwendung der Kontodaten stelle keinen derart schweren Verstoß gegen Grundsätze des Prozessrechts dar, dass nicht mehr von einem fairen Verfahren gesprochen werden könne (vgl. Ausführungen des Generalanwalts am Hogen Raad vom 01. Juni 2007, Ziff. 4 ff).
P.S.:
Da das niederländische Steuerrecht für ausländische Einkünfte eine 7-jährige, für inländische Einkünfte jedoch nur eine 5-jährige Nachforderungsfrist vorvorsieht, hat der Hoge Rad hat das Verfahren dem Europäischen Gerichtshof zur Entscheidung darüber vorgelegt, ob diese Unterscheidung gegen EG-Grundfreiheiten verstößt. Die Frage der Zulässigkeit der Verwendung gestohlener Kontodaten ist nicht Gegenstand der Vorlagefrage (Rechtssache C-153/08).
Steuerrecht "aus dem Leben"
Steuerrecht ist in der konkreten Anwendung superspannend. Für Interessierte (nicht nur Kollegen) haben wir eine sytematische Zusammenstellung des
- Steuerstrafrechts
- Internationalen Steurrechts
- Steuerstrafrechts in Wirtschaftsdelikten
- Steuerstrafrechts im Bereich der Prostitution
zusammengestellt.
Suche
Meistgelesen Beiträge
- Steuer-Symposium in Berlin: Die deutsche Verhandlungsgrundlage für Doppelbesteuerungsabkommen
- BGH: 10jährige Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung auch "rückwirkend" anwendbar
- Steueroasen-CD: Deutschland bekommt nun doch die Daten
- Steuerfahndung NRW: 200 "Schweiz"-Selbstanzeigen im Monat
- Bankgeheimnis: Liechtenstein knickt ein
Die neuesten Beiträge
- Schiedsrichter im Gesellschafterstreit – Verbindung von rechtlicher und steuerlicher Kompetenz
- Vorsicht Falle! Warum eine abgeschlossene Betriebsprüfung noch lange nicht das Ende ist
- Dr. Korts erstreitet weiteres Grundsatzurteil des BFH zu Auskunftsansprüche von Steuerpflichtigen
- Internationale Steuerplanung: So gelingt der steueroptimierte Wohnsitzwechsel
- Steuerhinterziehung mit Dubai-Vermögen? Jetzt schnell handeln und strafrechtliche Konsequenzen vermeiden!
- Steuerstreit vor dem BFH? Diese neue Entscheidung verbessert Ihre Erfolgsaussichten!
- Überhöhte Grundsteuer? Fachanwälte helfen bei der Abwehr unberechtigter Forderungen
- Gewerbesteuer sparen – aber sicher! So vermeiden Sie den Verdacht der Steuerhinterziehung
- Steuerfallen bei Tantiemen: Jetzt beraten lassen und hohe Nachzahlungen vermeiden!
- BFH-Urteil zu Steuerstundungsmodellen: Lassen Sie sich rechtzeitig beraten!
- Gesellschafterstreit – Handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist!
- Betriebsprüfung? Fachanwalt für Steuerrecht!
- Ihr starker Partner im Gesellschafterstreit – Erfahren, durchsetzungsstark, erfolgreich
- Steuerliche Betriebsprüfung und Steuerstrafverfahren – Warum eine spezialisierte Vertretung entscheidend ist
- Steuer- und Geschäftsunterlagen bei Durchsuchung und Beschlagnahme