Big Brother wird Realitiät: Polizei durchsucht private Computer über das Internet
- Details
- Erstellt am Montag, 08. Januar 2007 14:01
Der Landtag von NRW hat am 20.12.2006 eine Änderung des Verfassungsschutzgesetzes gebilligt, welche es nunmehr der Polizei erlaubt, über das Internet auf Computer von Privatpersonen zuzugreifen und den Computer zu *durchsuchen*. Die Polizei wird dabei wohl genau die Methoden anwenden, welche bisher nur von Hackern oder Kriminellen verwendet wurden.
Die Zulässigkeit, die Verfahrensweise und die Grenzen dieser neuen Maßnahmen sind hoch umstritten. Bis jedoch durch die Verfassungsgerichte geklärt ist, ob und wie solche Maßnahmen zulässig sind, dürften bereits eine Vielzahl von Bürgern von diesen *Durchsuchungen* betroffen worden sein - ohne es zu merken! Selbstverständlich besteht damit die Gefahr, dass bisher unbekannte steuerliche Sachverhalte von der Polizei entdeckt und weitergegeben werden bzw. das eine Durchsuchung des Computers genau zu diesem Zweck erfolgt.
Vergegenwärtigt man sich, welche Menge an höchstpersönlichen Daten auf dem privaten Computer gespeichert sind (Briefe, Emails, Steuererklärungen, Berechnungen, Bilder, Bank-/Kontodaten, etc.), welche zudem auf einfach Weise heruntergeladen werden können so ist erklärlich warum die Polizei unbedingt auf diese Daten zugreifen will. +++Nachtrag 02/2007+++ Zeitungsberichten zufolge haben sich Hacker mit einer gefälschten Email an Internutzer gewandt. Die Email sollte angeblich vom BKA (Bundeskriminalamt) stammen und den Internetnutzer darüber informieren, dass man seinen Computer über das Internt durchsucht habe und dabei illegale Dateien festgestellt haben. In einem Anhang zu der Email sollte sich ein Schreiben des BKA mit den einzelnen Tatvorwürfen befinden, diesen Anhang sollte man öffnen und dann zu den Vorwürfen Stellung nehmen. Tatsächlich befand sich in dem Anhang ein illegales Programm, welches die Emailadresse des Nutzer durchforstete und sich dann selbst weiterverschickte. siehe auch: www.bka.de
Steuerrecht "aus dem Leben"
Steuerrecht ist in der konkreten Anwendung superspannend. Für Interessierte (nicht nur Kollegen) haben wir eine sytematische Zusammenstellung des
- Steuerstrafrechts
- Internationalen Steurrechts
- Steuerstrafrechts in Wirtschaftsdelikten
- Steuerstrafrechts im Bereich der Prostitution
zusammengestellt.
Suche
Meistgelesen Beiträge
- Steuer-Symposium in Berlin: Die deutsche Verhandlungsgrundlage für Doppelbesteuerungsabkommen
- BGH: 10jährige Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung auch "rückwirkend" anwendbar
- Steueroasen-CD: Deutschland bekommt nun doch die Daten
- Steuerfahndung NRW: 200 "Schweiz"-Selbstanzeigen im Monat
- Bankgeheimnis: Liechtenstein knickt ein
Die neuesten Beiträge
- Schiedsrichter im Gesellschafterstreit – Verbindung von rechtlicher und steuerlicher Kompetenz
- Vorsicht Falle! Warum eine abgeschlossene Betriebsprüfung noch lange nicht das Ende ist
- Dr. Korts erstreitet weiteres Grundsatzurteil des BFH zu Auskunftsansprüche von Steuerpflichtigen
- Internationale Steuerplanung: So gelingt der steueroptimierte Wohnsitzwechsel
- Steuerhinterziehung mit Dubai-Vermögen? Jetzt schnell handeln und strafrechtliche Konsequenzen vermeiden!
- Steuerstreit vor dem BFH? Diese neue Entscheidung verbessert Ihre Erfolgsaussichten!
- Überhöhte Grundsteuer? Fachanwälte helfen bei der Abwehr unberechtigter Forderungen
- Gewerbesteuer sparen – aber sicher! So vermeiden Sie den Verdacht der Steuerhinterziehung
- Steuerfallen bei Tantiemen: Jetzt beraten lassen und hohe Nachzahlungen vermeiden!
- BFH-Urteil zu Steuerstundungsmodellen: Lassen Sie sich rechtzeitig beraten!
- Gesellschafterstreit – Handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist!
- Betriebsprüfung? Fachanwalt für Steuerrecht!
- Ihr starker Partner im Gesellschafterstreit – Erfahren, durchsetzungsstark, erfolgreich
- Steuerliche Betriebsprüfung und Steuerstrafverfahren – Warum eine spezialisierte Vertretung entscheidend ist
- Steuer- und Geschäftsunterlagen bei Durchsuchung und Beschlagnahme