BGH ändert seine Rechtsprechung zur Haftung von GmbH-Gesellschaftern und GmbH-Geschäftsführern
- Details
- Erstellt am Dienstag, 14. August 2007 10:08
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seinem Urteil vom 16.07.2007 (Az.: II ZR 3/04, *TRIHOTEL*) seine bisherige Rechtsprechung zur Haftung von GmbH-Gesellschaftern im Falle der Insolvenz der GmbH geändert. Die bisherige Rechtsprechung wurde unter dem Schlagwort *Existenzvernichtungshaftung* zusammengefassst.
Nach diesem Konzept, welches sich nur mittelbar aus dem Gesetz ergab, konnten Gläubiger einer insolventen GmbH die Gesellschaft direkt in Anspruch nehmen, wenn Eingriffe der Gesellschafter in das Vermögen der GmbH zu deren Insolvenz führten und dadurch mittelbar die Gläubiger der GmbH geschädigt wurden.
Nunmehr hat der BGH dieses Konzept abgewandelt und stellt direkt darauf ab, ob der GmbH-Gesellschafter eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung im Sinne des § 826 BGB vorgenommen hat. Diese Änderung hat zur Folge, dass die Gläubiger nun nicht mehr direkt gegen die Gesellschafter klagen können, sondern dass vielmehr die insolvente GmbH einen Schadensersatzanspruch gegen die Gesellschafter hat. Somit wird nunmehr der Insolvenzverwalter gehalten sein, diese Ansprüche der GmbH gegen ihre Gesellschafter einzufordern/einzuklagen. Der Wechsel der BGH-Rechtsprechung führt zwar zu Erleichterung der Gesellschafter, da diese sich nicht mehr mit verschiedenen Klagen der diversen Gläubiger auseinandersetzen müssen. Auf der anderen Seite wird durch die Rechtsprechungsänderung der Kreis der potentiell Betroffenen erweitert, da nunmehr auch Helfer/Gehilfen in Anspruch genommen werden können - ua. der GmbH-Geschäftsführer!
Steuerrecht "aus dem Leben"
Steuerrecht ist in der konkreten Anwendung superspannend. Für Interessierte (nicht nur Kollegen) haben wir eine sytematische Zusammenstellung des
- Steuerstrafrechts
- Internationalen Steurrechts
- Steuerstrafrechts in Wirtschaftsdelikten
- Steuerstrafrechts im Bereich der Prostitution
zusammengestellt.
Suche
Meistgelesen Beiträge
- Steuer-Symposium in Berlin: Die deutsche Verhandlungsgrundlage für Doppelbesteuerungsabkommen
- BGH: 10jährige Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung auch "rückwirkend" anwendbar
- Steueroasen-CD: Deutschland bekommt nun doch die Daten
- Steuerfahndung NRW: 200 "Schweiz"-Selbstanzeigen im Monat
- Bankgeheimnis: Liechtenstein knickt ein
Die neuesten Beiträge
- Schiedsrichter im Gesellschafterstreit – Verbindung von rechtlicher und steuerlicher Kompetenz
- Vorsicht Falle! Warum eine abgeschlossene Betriebsprüfung noch lange nicht das Ende ist
- Dr. Korts erstreitet weiteres Grundsatzurteil des BFH zu Auskunftsansprüche von Steuerpflichtigen
- Internationale Steuerplanung: So gelingt der steueroptimierte Wohnsitzwechsel
- Steuerhinterziehung mit Dubai-Vermögen? Jetzt schnell handeln und strafrechtliche Konsequenzen vermeiden!
- Steuerstreit vor dem BFH? Diese neue Entscheidung verbessert Ihre Erfolgsaussichten!
- Überhöhte Grundsteuer? Fachanwälte helfen bei der Abwehr unberechtigter Forderungen
- Gewerbesteuer sparen – aber sicher! So vermeiden Sie den Verdacht der Steuerhinterziehung
- Steuerfallen bei Tantiemen: Jetzt beraten lassen und hohe Nachzahlungen vermeiden!
- BFH-Urteil zu Steuerstundungsmodellen: Lassen Sie sich rechtzeitig beraten!
- Gesellschafterstreit – Handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist!
- Betriebsprüfung? Fachanwalt für Steuerrecht!
- Ihr starker Partner im Gesellschafterstreit – Erfahren, durchsetzungsstark, erfolgreich
- Steuerliche Betriebsprüfung und Steuerstrafverfahren – Warum eine spezialisierte Vertretung entscheidend ist
- Steuer- und Geschäftsunterlagen bei Durchsuchung und Beschlagnahme