Bundesverfassungsgericht: Steueramnestie (StraBEG) rechtens
- Details
- Erstellt am Donnerstag, 03. April 2008 14:04
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat eine Vorlageentscheidung des Finanzgerichts Köln zur Unrechtmäßigkeit der zwischen dem 01.01.2004 und 31.03.2005 geltenden Steueramnestie (StraBEG) zurückgewiesen.
Das Finanzgericht Köln war der Ansicht, dass die (normale) Versteuerung von Kapitaleinkünften aus den Jahre 2000 bis 2002 unrechtmäßig ist, da Steuerhinterzieher, die für den gleichen Zeitraum ihre bisher verschwiegenen Kapitaleinkünfte im Rahmen der Steueramnestie nacherklärt haben, aufgrund der günstigen Regelungen der StraBEG nur einen Bruchteil dieser Kapitaleinkünfte nachversteuern mussten. Darin sah das Finanzgericht einen ungerechtfertigte Schlechterbehandlung der steuerehrlichen Steuerpflichtigen und bat daher das Bundesverfassungsgericht über diese Frage zu urteilen.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Vorlage des Finanzgericht Köln zwar aufgrund formaler Fehler zurückgewiesen, jedoch ist der Entscheidung des BVerfG *zwischen den Zeilen* zu entnehmen, dass es in der Sache selbst auch nicht von der Ansicht des FG Köln überzeugt ist. Alle Steuerpflichtigen, die die StraBEG genutzt haben, können also beruhigt sein - ihre Erklärungen sind rechtmäßig und sie können nicht mehr belangt werden.
Steuerrecht "aus dem Leben"
Steuerrecht ist in der konkreten Anwendung superspannend. Für Interessierte (nicht nur Kollegen) haben wir eine sytematische Zusammenstellung des
- Steuerstrafrechts
- Internationalen Steurrechts
- Steuerstrafrechts in Wirtschaftsdelikten
- Steuerstrafrechts im Bereich der Prostitution
zusammengestellt.
Suche
Meistgelesen Beiträge
- Steuer-Symposium in Berlin: Die deutsche Verhandlungsgrundlage für Doppelbesteuerungsabkommen
- BGH: 10jährige Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung auch "rückwirkend" anwendbar
- Steueroasen-CD: Deutschland bekommt nun doch die Daten
- Steuerfahndung NRW: 200 "Schweiz"-Selbstanzeigen im Monat
- Bankgeheimnis: Liechtenstein knickt ein
Die neuesten Beiträge
- Schiedsrichter im Gesellschafterstreit – Verbindung von rechtlicher und steuerlicher Kompetenz
- Vorsicht Falle! Warum eine abgeschlossene Betriebsprüfung noch lange nicht das Ende ist
- Dr. Korts erstreitet weiteres Grundsatzurteil des BFH zu Auskunftsansprüche von Steuerpflichtigen
- Internationale Steuerplanung: So gelingt der steueroptimierte Wohnsitzwechsel
- Steuerhinterziehung mit Dubai-Vermögen? Jetzt schnell handeln und strafrechtliche Konsequenzen vermeiden!
- Steuerstreit vor dem BFH? Diese neue Entscheidung verbessert Ihre Erfolgsaussichten!
- Überhöhte Grundsteuer? Fachanwälte helfen bei der Abwehr unberechtigter Forderungen
- Gewerbesteuer sparen – aber sicher! So vermeiden Sie den Verdacht der Steuerhinterziehung
- Steuerfallen bei Tantiemen: Jetzt beraten lassen und hohe Nachzahlungen vermeiden!
- BFH-Urteil zu Steuerstundungsmodellen: Lassen Sie sich rechtzeitig beraten!
- Gesellschafterstreit – Handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist!
- Betriebsprüfung? Fachanwalt für Steuerrecht!
- Ihr starker Partner im Gesellschafterstreit – Erfahren, durchsetzungsstark, erfolgreich
- Steuerliche Betriebsprüfung und Steuerstrafverfahren – Warum eine spezialisierte Vertretung entscheidend ist
- Steuer- und Geschäftsunterlagen bei Durchsuchung und Beschlagnahme