Überhöhte Unternehmenswerte durch neues Erbschaftsteuerrecht
- Details
- Erstellt am Montag, 12. Januar 2009 10:01
Seit dem 01.01.2009 gilt das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht und schon stellen sich die ersten Probleme ein: Der Kapitalisierungsfaktor, der bei der vereinfachten Berechnung des Unternehmenswertes Anwendung findet, ist enorm hoch.
Der Kapitalisierungsfaktor soll die Berechnung des Unternehmenswertes für Zwecke der Festellung der Erbschaftsteuer vereinfachen: Durchschnittlicher Jahresgewinn der letzten drei Jahre multipliziert mit Kapitalisierungsfaktor ergibt den Unternehmenswert.
Mit Schreiben vom 07.01.2009 hat das BMF den von der Bundesbank für dieses Jahr errechneten Basiszins veröffentlich, er beträgt 3,61%. Zusammen mit dem gesetzlich bereits vorgegebenen Risikozuschlag von 4,5% ergibt sich hierraus der Kapitalisierungsfaktor von 12,33.
Wendet man die vereinfachte Unternehmenswertberechnung an, kommt man somit auf den 12,33fachen Wert des durchschnittlichen Jahresgewinns des Unternehmens in den letzten drei Jahren. Dieser Wert gibt nach unserer Einschätzung, insbesondere in der gegenwärtigen Wirtschaftslage, nicht den tatsächlichen Vermögenswert eines Unternehmens wieder - er ist enorm überhöht.
Als Ausweg bleibt nur die Erstellung eines speziellen Unternehmenswertgutachten, was jedoch sehr aufwendig und teuer ist.
Steuerrecht "aus dem Leben"
Steuerrecht ist in der konkreten Anwendung superspannend. Für Interessierte (nicht nur Kollegen) haben wir eine sytematische Zusammenstellung des
- Steuerstrafrechts
- Internationalen Steurrechts
- Steuerstrafrechts in Wirtschaftsdelikten
- Steuerstrafrechts im Bereich der Prostitution
zusammengestellt.
Suche
Meistgelesen Beiträge
- Steuer-Symposium in Berlin: Die deutsche Verhandlungsgrundlage für Doppelbesteuerungsabkommen
- BGH: 10jährige Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung auch "rückwirkend" anwendbar
- Steueroasen-CD: Deutschland bekommt nun doch die Daten
- Steuerfahndung NRW: 200 "Schweiz"-Selbstanzeigen im Monat
- Bankgeheimnis: Liechtenstein knickt ein
Die neuesten Beiträge
- Schiedsrichter im Gesellschafterstreit – Verbindung von rechtlicher und steuerlicher Kompetenz
- Vorsicht Falle! Warum eine abgeschlossene Betriebsprüfung noch lange nicht das Ende ist
- Dr. Korts erstreitet weiteres Grundsatzurteil des BFH zu Auskunftsansprüche von Steuerpflichtigen
- Internationale Steuerplanung: So gelingt der steueroptimierte Wohnsitzwechsel
- Steuerhinterziehung mit Dubai-Vermögen? Jetzt schnell handeln und strafrechtliche Konsequenzen vermeiden!
- Steuerstreit vor dem BFH? Diese neue Entscheidung verbessert Ihre Erfolgsaussichten!
- Überhöhte Grundsteuer? Fachanwälte helfen bei der Abwehr unberechtigter Forderungen
- Gewerbesteuer sparen – aber sicher! So vermeiden Sie den Verdacht der Steuerhinterziehung
- Steuerfallen bei Tantiemen: Jetzt beraten lassen und hohe Nachzahlungen vermeiden!
- BFH-Urteil zu Steuerstundungsmodellen: Lassen Sie sich rechtzeitig beraten!
- Gesellschafterstreit – Handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist!
- Betriebsprüfung? Fachanwalt für Steuerrecht!
- Ihr starker Partner im Gesellschafterstreit – Erfahren, durchsetzungsstark, erfolgreich
- Steuerliche Betriebsprüfung und Steuerstrafverfahren – Warum eine spezialisierte Vertretung entscheidend ist
- Steuer- und Geschäftsunterlagen bei Durchsuchung und Beschlagnahme