Bankeninstitute zur Bilanzierung nach IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen
- Details
- Erstellt am Donnerstag, 12. Februar 2009 10:02
Der DSRC und die Universität Regensburg haben eine Studie/Umfage unter Bankinstituten durchgeführt, um festzustellen, ob Banken bei Prüfung der Kreditwürdigkeit eines Unternehmens die Vorlage eines Jahresabschlusses nach deutschem HGB (Handelsgesetzbuch) oder nach IFRS (International Financial Reporting Standards) bevorzugen.
Anlaß der Studie sind die derzeitigen Reformgesetze betreffend das HGB (Stichwort: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, BilMoG) bzw. der im Jahr 2007 vorgelegte Entwurf der *IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen* (zwischenzeitlich umbenannt in *IFRS for Private Entities*). Für beide Vorhaben haben die jeweils zuständigen Gremien eine endgültige Umsetzung im Verlauf des Jahres 2009 ins Auge gefaßt.
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, daß sowohl das BilMoG als auch der Entwurf der IFRS for PEs aus Banksicht in einigen Punkten noch der Überarbeitung bedarf. Unentschieden sind sich die Banken hinsichtlich der Frage nach einer Präferenz unter den beiden Rechnungslegungsvorschriften. Mit anwachsendem Anteil von ausländischer Kundschaft wächst allerdings das Interesse an der Vorlage international vergleichbarer Abschlüssen, also IFRS.
Interessierten Unternehmen bieten wir an, bereits jetzt ihr Abschlüsse nach IFRS zu erstellen bzw. sie diesbezüglich zu beraten.
Steuerrecht "aus dem Leben"
Steuerrecht ist in der konkreten Anwendung superspannend. Für Interessierte (nicht nur Kollegen) haben wir eine sytematische Zusammenstellung des
- Steuerstrafrechts
- Internationalen Steurrechts
- Steuerstrafrechts in Wirtschaftsdelikten
- Steuerstrafrechts im Bereich der Prostitution
zusammengestellt.
Suche
Meistgelesen Beiträge
- Steuer-Symposium in Berlin: Die deutsche Verhandlungsgrundlage für Doppelbesteuerungsabkommen
- BGH: 10jährige Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung auch "rückwirkend" anwendbar
- Steueroasen-CD: Deutschland bekommt nun doch die Daten
- Steuerfahndung NRW: 200 "Schweiz"-Selbstanzeigen im Monat
- Bankgeheimnis: Liechtenstein knickt ein
Die neuesten Beiträge
- Schiedsrichter im Gesellschafterstreit – Verbindung von rechtlicher und steuerlicher Kompetenz
- Vorsicht Falle! Warum eine abgeschlossene Betriebsprüfung noch lange nicht das Ende ist
- Dr. Korts erstreitet weiteres Grundsatzurteil des BFH zu Auskunftsansprüche von Steuerpflichtigen
- Internationale Steuerplanung: So gelingt der steueroptimierte Wohnsitzwechsel
- Steuerhinterziehung mit Dubai-Vermögen? Jetzt schnell handeln und strafrechtliche Konsequenzen vermeiden!
- Steuerstreit vor dem BFH? Diese neue Entscheidung verbessert Ihre Erfolgsaussichten!
- Überhöhte Grundsteuer? Fachanwälte helfen bei der Abwehr unberechtigter Forderungen
- Gewerbesteuer sparen – aber sicher! So vermeiden Sie den Verdacht der Steuerhinterziehung
- Steuerfallen bei Tantiemen: Jetzt beraten lassen und hohe Nachzahlungen vermeiden!
- BFH-Urteil zu Steuerstundungsmodellen: Lassen Sie sich rechtzeitig beraten!
- Gesellschafterstreit – Handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist!
- Betriebsprüfung? Fachanwalt für Steuerrecht!
- Ihr starker Partner im Gesellschafterstreit – Erfahren, durchsetzungsstark, erfolgreich
- Steuerliche Betriebsprüfung und Steuerstrafverfahren – Warum eine spezialisierte Vertretung entscheidend ist
- Steuer- und Geschäftsunterlagen bei Durchsuchung und Beschlagnahme