Steuerberatung: Stadt Köln zur Zahlung von über EUR 1 Mio. verurteilt
- Details
- Erstellt am Freitag, 24. April 2009 14:04
Das Oberlandesgericht Köln hat mit Urteil vom 13.03.2009 entschieden, dass die Stadt Köln über eine Million Euro (zuzüglich Zinsen) Schadenersatz an den früheren Generalmusikdirektor und Chefdirigenten des Gürzenich-Orchesters, James Conlon, zu zahlen hat und ferner verpflichtet ist, ihm einen weiteren Schaden einschließlich eines eventuellen weiteren Steuerschadens zu ersetzen, der ihm dadurch entstanden ist oder entstehen wird, dass er rückwirkend von den Finanzbehörden in den Jahren 1991 bis 1995 als Steuerinländer behandelt worden ist.
Das OLG Köln hat es für erwiesen erachtet, dass die Stadt Köln den Dirigenten steuerlich falsch behandelt und ihm ferner eine falsche steuerliche Auskunft erteilt hat. Das OLG Köln hielt die Aussage des James Conlon für glaubhaft, dass ihn der damalige Kulturdezernent der Stadt Köln bei einem Gespräch über die steuerlichen Folgen einer Wohnungsanmietung in Köln ausschließlich auf die sogenannte *180-Tage-Regelung* hingewiesen habe.
Für Häme ist angesichts der für beide Parteien aus den damaligen Geschehnissen resultierenden schwerwiegenden Folgen kein Platz. An dem Fall zeigt sich vielmehr exemplarisch, dass auch vermeintlich einfache Steuerfragen (Gibt es überhaupt einfache Steuerfragen?) von Fachleuten geprüft und beantwortet werden sollten. Der nunmehr entstandene Schaden dürfte die Kosten, die für eine vorherige Prüfung dieser Frage durch Fachleute entstanden wären, um das Vielhundertfache übersteigen.
Steuerrecht "aus dem Leben"
Steuerrecht ist in der konkreten Anwendung superspannend. Für Interessierte (nicht nur Kollegen) haben wir eine sytematische Zusammenstellung des
- Steuerstrafrechts
- Internationalen Steurrechts
- Steuerstrafrechts in Wirtschaftsdelikten
- Steuerstrafrechts im Bereich der Prostitution
zusammengestellt.
Suche
Meistgelesen Beiträge
- Steuer-Symposium in Berlin: Die deutsche Verhandlungsgrundlage für Doppelbesteuerungsabkommen
- BGH: 10jährige Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung auch "rückwirkend" anwendbar
- Steueroasen-CD: Deutschland bekommt nun doch die Daten
- Steuerfahndung NRW: 200 "Schweiz"-Selbstanzeigen im Monat
- Bankgeheimnis: Liechtenstein knickt ein
Die neuesten Beiträge
- Schiedsrichter im Gesellschafterstreit – Verbindung von rechtlicher und steuerlicher Kompetenz
- Vorsicht Falle! Warum eine abgeschlossene Betriebsprüfung noch lange nicht das Ende ist
- Dr. Korts erstreitet weiteres Grundsatzurteil des BFH zu Auskunftsansprüche von Steuerpflichtigen
- Internationale Steuerplanung: So gelingt der steueroptimierte Wohnsitzwechsel
- Steuerhinterziehung mit Dubai-Vermögen? Jetzt schnell handeln und strafrechtliche Konsequenzen vermeiden!
- Steuerstreit vor dem BFH? Diese neue Entscheidung verbessert Ihre Erfolgsaussichten!
- Überhöhte Grundsteuer? Fachanwälte helfen bei der Abwehr unberechtigter Forderungen
- Gewerbesteuer sparen – aber sicher! So vermeiden Sie den Verdacht der Steuerhinterziehung
- Steuerfallen bei Tantiemen: Jetzt beraten lassen und hohe Nachzahlungen vermeiden!
- BFH-Urteil zu Steuerstundungsmodellen: Lassen Sie sich rechtzeitig beraten!
- Gesellschafterstreit – Handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist!
- Betriebsprüfung? Fachanwalt für Steuerrecht!
- Ihr starker Partner im Gesellschafterstreit – Erfahren, durchsetzungsstark, erfolgreich
- Steuerliche Betriebsprüfung und Steuerstrafverfahren – Warum eine spezialisierte Vertretung entscheidend ist
- Steuer- und Geschäftsunterlagen bei Durchsuchung und Beschlagnahme