Steueramnestie und ihre Folgen
- Details
- Erstellt am Freitag, 29. April 2005 12:23
Die Steueramnestie ist am 31. März 2005 abgelaufen, doch nun drohen Folgeprobleme. Es drängt sich der Eindruck auf, dass Teile der Finanzverwaltung, welche dem Projekt von vornherein ablehnend gegenüber standen, nunmehr das „Rennen“ eröffnen wollen. Wir Steueranwälte sorgen jedoch dafür, dass Sie nicht der Hase, sondern der Igel sind!
Für Personen, welche sich zur Abgabe einer Steueramnestieerklärung entschlossen hatten, kann es teilweise noch zu bösen Überraschungen kommen. Nach Ablauf der Steueramnestie zum 31. März 2005 sind bereits die ersten Folgewirkungen der abgegebenen Erklärungen zu beobachten. Aus Kreisen der Finanzverwaltung wurde bekannt, dass trotz der „Verwendungsbeschränkung“ der erklärten Einkünfte/Daten diese Informationen in Einzelfällen „unter der Hand“ an Betriebsprüfer/Fahnder weitergegeben werden. Eine weitere Kerbe hat nunmehr das Finanzgericht Rheinland-Pfalz (Az. 4 K 1590/03) geschlagen, welches die Gründungsvorgänge bei lichtensteinischen „Stiftungen“ als schenkungsteuerlich relevanten Vorgang ansieht – entgegen ausdrücklichen (!) Hinweisen des Bundesministeriums der Finanzen zu Zeiten der Steueramnestie. Betroffene Nutzer der Steueramnestie sollten sich diesbezüglich über einen eventuellen Schadensersatzanspruch gegenüber dem Staat beraten lassen. Die Versuchung für die Finanzbeamten, nunmehr anhand der abgegebenen Steueramnestieerklärungen für die Jahre 1993 bis 2002 noch mehr an Steuern herauszuholen, ist groß. Sollte der Steuerpflichtige den nur leisesten Verdacht haben, dass entsprechende Aktivitäten gegen ihn im Gange sind, muss er sofort steueranwaltlichen Rat einholen. In solchen Fällen muss schon im Anfangsstadium auf prozessualem Weg entschlossen „gegen gehalten“ werden. Nur der Steueranwalt besitzt die erforderlichen Erfahrungen und Kenntnisse im steuerlichen und steuerstrafrechtlichen Verfahrens- und Prozessrecht, um diese Auseinandersetzungen zu führen.
Steuerrecht "aus dem Leben"
Steuerrecht ist in der konkreten Anwendung superspannend. Für Interessierte (nicht nur Kollegen) haben wir eine sytematische Zusammenstellung des
- Steuerstrafrechts
- Internationalen Steurrechts
- Steuerstrafrechts in Wirtschaftsdelikten
- Steuerstrafrechts im Bereich der Prostitution
zusammengestellt.
Suche
Meistgelesen Beiträge
- Steuer-Symposium in Berlin: Die deutsche Verhandlungsgrundlage für Doppelbesteuerungsabkommen
- BGH: 10jährige Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung auch "rückwirkend" anwendbar
- Steueroasen-CD: Deutschland bekommt nun doch die Daten
- Steuerfahndung NRW: 200 "Schweiz"-Selbstanzeigen im Monat
- Bankgeheimnis: Liechtenstein knickt ein
Die neuesten Beiträge
- Schiedsrichter im Gesellschafterstreit – Verbindung von rechtlicher und steuerlicher Kompetenz
- Vorsicht Falle! Warum eine abgeschlossene Betriebsprüfung noch lange nicht das Ende ist
- Dr. Korts erstreitet weiteres Grundsatzurteil des BFH zu Auskunftsansprüche von Steuerpflichtigen
- Internationale Steuerplanung: So gelingt der steueroptimierte Wohnsitzwechsel
- Steuerhinterziehung mit Dubai-Vermögen? Jetzt schnell handeln und strafrechtliche Konsequenzen vermeiden!
- Steuerstreit vor dem BFH? Diese neue Entscheidung verbessert Ihre Erfolgsaussichten!
- Überhöhte Grundsteuer? Fachanwälte helfen bei der Abwehr unberechtigter Forderungen
- Gewerbesteuer sparen – aber sicher! So vermeiden Sie den Verdacht der Steuerhinterziehung
- Steuerfallen bei Tantiemen: Jetzt beraten lassen und hohe Nachzahlungen vermeiden!
- BFH-Urteil zu Steuerstundungsmodellen: Lassen Sie sich rechtzeitig beraten!
- Gesellschafterstreit – Handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist!
- Betriebsprüfung? Fachanwalt für Steuerrecht!
- Ihr starker Partner im Gesellschafterstreit – Erfahren, durchsetzungsstark, erfolgreich
- Steuerliche Betriebsprüfung und Steuerstrafverfahren – Warum eine spezialisierte Vertretung entscheidend ist
- Steuer- und Geschäftsunterlagen bei Durchsuchung und Beschlagnahme