Geldwäschestrafbarkeit massiv ausgeweitet
Der Bundestag hat 11.02.2021 eine Änderung des Geldwäscheparagraphen § 261 StGB beschlossen. Damit einher ging eine Änderung der Bestimmung über die Einziehung von Vermögen. Die Änderungen sind äußerst weitreichend: Erfasste die Geldwäsche bisher nur bestimmte (schwere) Vortaten, so kann nun jede rechtswidrige Tat eine taugliche Vortat darstellen (all crime Ansatz). Für die Zukunft heißt dies: Wer leichtfertig die Augen davor verschließt, dass sein Vertragspartner ihm Gegenstände aus einer rechtwidrigen Tat zum Kauf anbietet oder mit entsprechendem Geld ein Geschäft abschließen will macht sich selber strafbar. Damit einher geht die Gefahr, dass die Vermögenswerte "entschädigungslos" eingezogen werden. Vor der Abstimmung des Bundestages wurde von Rechtsanwälten und Professoren vor den Gefahren einer solchen "uferlosen" Bestimmung gewarnt, der Bundestag hat sich hiervon jedoch nicht umstimmen lassen.Steuerrecht "aus dem Leben"
Steuerrecht ist in der konkreten Anwendung superspannend. Für Interessierte (nicht nur Kollegen) haben wir eine sytematische Zusammenstellung des
- Steuerstrafrechts
- Internationalen Steurrechts
- Steuerstrafrechts in Wirtschaftsdelikten
- Steuerstrafrechts im Bereich der Prostitution
zusammengestellt.
Suche
Meistgelesen Beiträge
- Steuer-Symposium in Berlin: Die deutsche Verhandlungsgrundlage für Doppelbesteuerungsabkommen
- BGH: 10jährige Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung auch "rückwirkend" anwendbar
- Steueroasen-CD: Deutschland bekommt nun doch die Daten
- Steuerfahndung NRW: 200 "Schweiz"-Selbstanzeigen im Monat
- Bankgeheimnis: Liechtenstein knickt ein
Die neuesten Beiträge
- Schlampigkeit? Steuerhinterziehung!
- Banken-CD: Auskunftsersuchen nach Luxemburg rechtmäßig
- Bundesverfassungsgericht erlaubt Vermögensabschöpfung - bis zu 30 Jahre zurück!
- BFH: In dubio pro reo bei Steuerhinterziehung
- Geldwäschestrafbarkeit massiv ausgeweitet
- Steuerschulden und Restschuldbefreiung
- Neuregelung: Verjährung der Steuerhinterziehung? NIE!
- Limited (Ltd.) nach Brexit: Haftungsgefahr für Gesellschafter
- Haftung des Geschäftsführers in Corona-Zeiten
- Akteneinsichtsrechts des Gesellschafters in Zeiten von Corona
- Cum-Ex: Steuerliche Verjährung soll um 5 Jahre verlängert werden
- Umfassende Reform des Personengesellschaftsrecht
- Anhebung Umsatzsteuer ab 01.01.2021
- Kassensysteme: Was gilt nun ab 01.10.2020?
- NEU: Schwarzarbeit verjährt nach 5 Jahren und nicht nach 35 Jahre