Aktuell: BFH und BMF zum Schuldzinsenabzug
- Details
- Erstellt am Donnerstag, 08. Dezember 2005 09:12
Zwei aktuelle BFH-Urteile, beide vom 21.09.2005, beschäftigen sich mit der Regelung des Schuldzinsenabzugs gemäß § 4 Abs. 4a EStG. § 4 Abs. 4a EStG beschränkt den Abzug betrieblich veranlasster Schuldzinsen bis auf einen Sockelbetrag in Höhe von 2.050 €, wenn Überentnahmen getätigt wurden. Ausgenommen hiervon sind aus Investitionsdarlehen herrührende Schuldzinsen. Das BMF hat sich mit Schreiben vom 17.11.2005 ebenfalls erst kürzlich mit § 4 Abs. 4a EStG befasst.
Nach dem BFH-Urteil vom 21.09.2005 (X R 46/04) bedarf es einer zweistufigen Prüfung zur Ermittlung des Schuldzinsenabzugs: Erst nach einer Prüfung, ob es sich um eine betriebliche Schuld gemäß § 4 Abs. 4 EStG handelt, ist die Abziehbarkeit nach § 4 Abs. 4a EStG zu untersuchen. Bei der Ermittlung der Entnahmen nach § 4 Abs. 4a EStG sind privat veranlasste Verbindlichkeiten nicht zu berücksichtigen; eine Entnahme im Sinne von § 4 Abs. 4a EStG ist erst bei Tilgung des durch Privatschulden veranlassten Sollsaldos mit Betriebseinnahmen zu berücksichtigen. Das BMF-Schreiben vom 17.11.2005 (IV B 2 –S 2144 – 50/05) konkretisiert diese Vorgehensweise. Das weitere BFH-Urteil vom 21.09.2005 (X R 47/03) befasst sich mit der Frage der Berücksichtigung von Unterentnahmen aus Wirtschaftsjahren, die vor dem 1.1.1999 geendet haben. Der BFH bejaht diese Frage – entgegen BMF-Schreiben v. 22.5.2000 (IV C 2 - S 2144 – 60/00, BStBl. I 2000, 588). Die angesprochenen Urteile zwingen den Steuerpflichtigen zu einer vorausschauenden Planung hinsichtlich der Handhabung eines Mehrkontenmodells (sog. Zwei-Konten-Modell) bzw. bei der Gewinnentnahmepolitik in Personengesellschaften. Eine zeitliche Abstimmung der Vornahme von Privatentnahmen und der Aufnahme betrieblicher Darlehen ist notwendig, um negativen Überraschungen in Steuerbescheiden vorzubeugen.
Steuerrecht "aus dem Leben"
Steuerrecht ist in der konkreten Anwendung superspannend. Für Interessierte (nicht nur Kollegen) haben wir eine sytematische Zusammenstellung des
- Steuerstrafrechts
- Internationalen Steurrechts
- Steuerstrafrechts in Wirtschaftsdelikten
- Steuerstrafrechts im Bereich der Prostitution
zusammengestellt.
Suche
Meistgelesen Beiträge
- Steuer-Symposium in Berlin: Die deutsche Verhandlungsgrundlage für Doppelbesteuerungsabkommen
- BGH: 10jährige Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung auch "rückwirkend" anwendbar
- Steueroasen-CD: Deutschland bekommt nun doch die Daten
- Steuerfahndung NRW: 200 "Schweiz"-Selbstanzeigen im Monat
- Bankgeheimnis: Liechtenstein knickt ein
Die neuesten Beiträge
- Schiedsrichter im Gesellschafterstreit – Verbindung von rechtlicher und steuerlicher Kompetenz
- Vorsicht Falle! Warum eine abgeschlossene Betriebsprüfung noch lange nicht das Ende ist
- Dr. Korts erstreitet weiteres Grundsatzurteil des BFH zu Auskunftsansprüche von Steuerpflichtigen
- Internationale Steuerplanung: So gelingt der steueroptimierte Wohnsitzwechsel
- Steuerhinterziehung mit Dubai-Vermögen? Jetzt schnell handeln und strafrechtliche Konsequenzen vermeiden!
- Steuerstreit vor dem BFH? Diese neue Entscheidung verbessert Ihre Erfolgsaussichten!
- Überhöhte Grundsteuer? Fachanwälte helfen bei der Abwehr unberechtigter Forderungen
- Gewerbesteuer sparen – aber sicher! So vermeiden Sie den Verdacht der Steuerhinterziehung
- Steuerfallen bei Tantiemen: Jetzt beraten lassen und hohe Nachzahlungen vermeiden!
- BFH-Urteil zu Steuerstundungsmodellen: Lassen Sie sich rechtzeitig beraten!
- Gesellschafterstreit – Handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist!
- Betriebsprüfung? Fachanwalt für Steuerrecht!
- Ihr starker Partner im Gesellschafterstreit – Erfahren, durchsetzungsstark, erfolgreich
- Steuerliche Betriebsprüfung und Steuerstrafverfahren – Warum eine spezialisierte Vertretung entscheidend ist
- Steuer- und Geschäftsunterlagen bei Durchsuchung und Beschlagnahme