Steuerhinterziehung und Restschuldbefreiung
- Details
- Erstellt am Donnerstag, 10. Mai 2012 10:35
Seit mehr als 10 Jahren bietet das deutsche Insolvenzrecht überschuldeten natürlichen Personen die Möglichkeit, sich im Rahmen eines besonderen Verfahrens von ihren Schulden zu befreien (Restschuldbefreiung). Während die Restschuldbefreiung im Grundsatz aktzeptiert ist, wird über die Frage, ob/welche Schulden ausnahmsweise nicht von der Restschuldbefreiung erfasst werden sollten, immer wieder gestritten. Ein Streitpunkt sind dabei insbesondere Steuerschulden, die aus Steuerhinterziehungstaten herrühren.
Nach einhelliger Meinung sind solche "Steuerhinterziehungsschulden" nicht von vornherein vom Restschuldbefreiungsverfahren ausgeschlossen. Es handelt sich nicht um sogenannte Deliktstaten im Sinne des § 302 Nr. 1 InsO.
Allerdings wird (ebenso einhellig) die Ansicht vertreten, dass Steuerhinterziehungsschulden in den Anwendungsbereich des § 290 Abs. 1 InsO fallen können. Diese Vorschrift führt verschiedene Umständ auf, die zu einer (vollständigen) Versagung der Restschuldbefreiung führen können.
§ 290 Abs. 1 Nr. 2 InsO besagt, dass die Restschuldbefreiung zu versagen ist, wenn der Schuldner in den letzten drei Jahren vor dem Antrag oder noch während des Insolvenzverfahrens vorsätzlich oder grob fahrlässig schriftlich unrichtige oder unvollständige Angaben über seine wirtschaftlichen Verhältnisse gemacht hat, um (…) Leistungen aus öffentlichen Mitteln zu beziehen oder Leistungen an öffentliche Kassen zu vermeiden.
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) fallen unter diese Alternative auch Steuerhinterziehungstaten (zuletzt BGH-Urteil vom 13.10.2011, IX ZB 199/09).
Zu beachten ist in diesem Zusammenhang jedoch, dass es eine zeitliche Grenzen gibt (3 Jahre vor Antragstellung) und dass die Versagung einen gesonderten Antrages des betreffenden Schuldners (hier: Finanzamt) bedarf. Dass eine Steuerhinterziehung vorliegt, muss das Finanzamt gegenüber dem Insolvenzgericht glaubhaft machen.
Gerne überprüfen wir für Sie, ob Ihr Fall unter die Bestimmungen des § 290 Abs. 1 InsO fällt bzw. welche Handlungsalternative oder Argumentationsmöglichkeiten bestehen, um die Restschuldbefreiung zu erhalten.
Steuerrecht "aus dem Leben"
Steuerrecht ist in der konkreten Anwendung superspannend. Für Interessierte (nicht nur Kollegen) haben wir eine sytematische Zusammenstellung des
- Steuerstrafrechts
- Internationalen Steurrechts
- Steuerstrafrechts in Wirtschaftsdelikten
- Steuerstrafrechts im Bereich der Prostitution
zusammengestellt.
Suche
Meistgelesen Beiträge
- Steuer-Symposium in Berlin: Die deutsche Verhandlungsgrundlage für Doppelbesteuerungsabkommen
- BGH: 10jährige Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung auch "rückwirkend" anwendbar
- Steueroasen-CD: Deutschland bekommt nun doch die Daten
- Steuerfahndung NRW: 200 "Schweiz"-Selbstanzeigen im Monat
- Bankgeheimnis: Liechtenstein knickt ein
Die neuesten Beiträge
- Schiedsrichter im Gesellschafterstreit – Verbindung von rechtlicher und steuerlicher Kompetenz
- Vorsicht Falle! Warum eine abgeschlossene Betriebsprüfung noch lange nicht das Ende ist
- Dr. Korts erstreitet weiteres Grundsatzurteil des BFH zu Auskunftsansprüche von Steuerpflichtigen
- Internationale Steuerplanung: So gelingt der steueroptimierte Wohnsitzwechsel
- Steuerhinterziehung mit Dubai-Vermögen? Jetzt schnell handeln und strafrechtliche Konsequenzen vermeiden!
- Steuerstreit vor dem BFH? Diese neue Entscheidung verbessert Ihre Erfolgsaussichten!
- Überhöhte Grundsteuer? Fachanwälte helfen bei der Abwehr unberechtigter Forderungen
- Gewerbesteuer sparen – aber sicher! So vermeiden Sie den Verdacht der Steuerhinterziehung
- Steuerfallen bei Tantiemen: Jetzt beraten lassen und hohe Nachzahlungen vermeiden!
- BFH-Urteil zu Steuerstundungsmodellen: Lassen Sie sich rechtzeitig beraten!
- Gesellschafterstreit – Handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist!
- Betriebsprüfung? Fachanwalt für Steuerrecht!
- Ihr starker Partner im Gesellschafterstreit – Erfahren, durchsetzungsstark, erfolgreich
- Steuerliche Betriebsprüfung und Steuerstrafverfahren – Warum eine spezialisierte Vertretung entscheidend ist
- Steuer- und Geschäftsunterlagen bei Durchsuchung und Beschlagnahme