Säumniszuschläge ab 2019 verfassungswidrig?
Das Finanzgericht Münster hat ernstliche Zweifel, ob die Höhe der Säumniszuschläge von 1% pro Monat ab dem 2019 noch verfassungsgemäß sind. Das Gericht orientierte sich dabei an der Entscheidung des Bundesverfassungsgericht aus dem Jahr 2021, welches die Vollverzinsung in Höhe von 1% pro Monat jedenfalls ab 2019 für verfassungswidrig erachtet hatte. Das FG Münster überträgt diesen Gedanken nun auf die Säumniszuschläge. So lange keine Allgemeinverfügung des Bundesfinanzministeriums vorliegt, sollten alle Steuerpflichtige entsprechende Bescheide über Säumniszuschläge mit einem Einspruch anfechten.Steuerrecht "aus dem Leben"
Steuerrecht ist in der konkreten Anwendung superspannend. Für Interessierte (nicht nur Kollegen) haben wir eine sytematische Zusammenstellung des
- Steuerstrafrechts
- Internationalen Steurrechts
- Steuerstrafrechts in Wirtschaftsdelikten
- Steuerstrafrechts im Bereich der Prostitution
zusammengestellt.
Suche
Meistgelesen Beiträge
- Steuer-Symposium in Berlin: Die deutsche Verhandlungsgrundlage für Doppelbesteuerungsabkommen
- BGH: 10jährige Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung auch "rückwirkend" anwendbar
- Steueroasen-CD: Deutschland bekommt nun doch die Daten
- Steuerfahndung NRW: 200 "Schweiz"-Selbstanzeigen im Monat
- Bankgeheimnis: Liechtenstein knickt ein
Die neuesten Beiträge
- BFH uneins über Säumniszuschläge
- BFH: Unwissender GmbH-Geschäftsführer haftet für Steuerschulden
- Cum-Ex: Verteidigungsstrategien ständig anpassen
- Cum-Ex: Verteidigungsstrategien ständig anpassen (2)
- Jetzt noch beraten lassen: Vererbung von Immobilien ab 01.01.2023 deutlich teurer
- EuGH: Deutscher Strafzuschlag bei Verstoß gegen Aufzeichnungspflichten zulässig
- Cum-Ex-Skandal: Teilgeständnis von Hanno Berger
- Steuerfahndung und Telefonüberwachung
- BGH zur Vermögensabschöpfung bei Dritten
- BGH bestätigt Cum-Ex-Verurteilung eines Bankmitarbeiters und Einziehung des Arbeitslohns
- Finanzgericht: Kein Vorsteuerabzug für Schwarzeinkäufe
- Das Aus für EU-Briefkastengesellschaften / Holdingstrukturen ab 2024?
- EuGH verweigert Vorsteuerabzug des unschuldigen Käufers im Umsatzsteuerkarussell
- DSGVO und Finanzamt - eine aktuelle Analyse
- Steuerhinterziehung, Geldwäsche und Beschlagnahme von Vermögen