Finanzgericht: Kein Vorsteuerabzug für Schwarzeinkäufe
Das Finanzgericht Münster hat kürzlich entschieden, dass einem Unternehmer nur dann ein Vorsteuerabzug zusteht, wenn er entsprechende Rechnungen über den Einkauf vorlegen kann. Dies gilt auch in bzw. insbesondere, wenn der Unternehmer "Schwarzeinkäufe" tätigt, um anschließend selber entsprechende "Schwarzumsätze" zu erzielen. Im entschiedenen Fall wurde durch die Steuerfahndung festgestellt, dass der Unternehmer teilweise Verkäufe getätigt hatte, ohne diese steuerlich zu erfassen. Das Finanzamt verlangte von dem Unternehmer die Umsatzsteuer für diese Verkäufe. Der Unternehmer wollte im Gegenzug die Vorsteuer aus den entsprechenden Einkäufen gegenrechnen. Dies wurde jedoch vom Finanzamt abgelehnt, da der Unternehmer keine Rechnungen zu den Einkäufen vorlegen/beschaffen konnte. Der Unternehmer stellt sich auf den Standpunkt der Vorsteuerabzug sei trotzdem zu gewähren, da alle erforderliche Informationen vorliegen würden und daher das formale Erfordernis einer Rechnung überflüssig sei. Das Finanzgericht wies die Ansicht des Unternehmers zurück: Die Vorlage einer Rechnung sein zwingend für den Vorsteueranspruch, dies ergebe sich aus den nationalen Vorschriften als auch aus den EU-Vorschriften. Auch der EuGH habe die Vorlage einer Rechnung bzw. von Abrechnungsunterlagen für zwingend erachtet. Etwas großzügiger sei der EuGH nur dann, wenn zwar eine Rechnung vorliege, diese aber inhaltliche Fehler aufweise.Steuerrecht "aus dem Leben"
Steuerrecht ist in der konkreten Anwendung superspannend. Für Interessierte (nicht nur Kollegen) haben wir eine sytematische Zusammenstellung des
- Steuerstrafrechts
- Internationalen Steurrechts
- Steuerstrafrechts in Wirtschaftsdelikten
- Steuerstrafrechts im Bereich der Prostitution
zusammengestellt.
Suche
Meistgelesen Beiträge
- Steuer-Symposium in Berlin: Die deutsche Verhandlungsgrundlage für Doppelbesteuerungsabkommen
- BGH: 10jährige Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung auch "rückwirkend" anwendbar
- Steueroasen-CD: Deutschland bekommt nun doch die Daten
- Steuerfahndung NRW: 200 "Schweiz"-Selbstanzeigen im Monat
- Bankgeheimnis: Liechtenstein knickt ein
Die neuesten Beiträge
- MOPEG – Das neue Gesellschaftsrecht der Personengesellschaft
- BFH: Persönliche Haftung des Steuerberaters für Steuerhinterziehung des Mandanten
- Informationen über Bankkonten im In- und Ausland
- Mallorca: Erbschaft- und Grunderwerbsteuer größtenteils abgeschafft
- EuGH: Kein Vorsteuerabzug beim 2. Erwerber bei Betrugskenntnis
- Das Mindeststeuergesetz
- Pandora Papers - Offshore Steueroasen im Visier
- Zinsen und Säumniszuschläge---unklare Rechtslage
- Gewinne aus Online-Poker steuerpflichtig
- Sternekoch Alfons Schuhbeck wegen Steuerhinterziehung verurteilt
- BFH uneins über Säumniszuschläge
- BFH: Unwissender GmbH-Geschäftsführer haftet für Steuerschulden
- Cum-Ex: Verteidigungsstrategien ständig anpassen
- Cum-Ex: Verteidigungsstrategien ständig anpassen (2)
- Jetzt noch beraten lassen: Vererbung von Immobilien ab 01.01.2023 deutlich teurer