Herzlich Willkommen

 

 

Korts Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Alter Militärring 10
50933 Köln

Tel.: +49 (0) 2 21/940 21 00


KORTS - Fachanwälte für Steuerrecht in Köln - Steuerstrafrecht

Seit rund 20 Jahren beraten wir unsere Mandanten als älteste deutsche Rechtsanwaltsgesellschaft mbH auf dem Gebiet des Steuerrechts. Im Steuerrecht sind wir hoch spezialisiert. Unsere Kanzlei ist, wie die vielen Vorträge und Veröffentlichungen zeigen, immer nah an den aktuellen Themen des Steuerrechts. Steuerrecht ist vielfältig verwoben mit den Gebieten des Wirtschaftsrechts.

Daher war es unsere konsequente Entscheidung, die Rechtsgebiete sicher zu beherrschen, die der Unternehmer untrennbar mit den steuerrechtlichen Themen verbindet. Unsere Kompetenz erstreckt sich aus diesem Grund auf alle Gebiete des nationalen wie des internationalen Steuerrechts. Im Einzelnen verweisen wir auf die Darstellung unseres Beratungsprofils.

 

Alle Rechtsanwälte unserer Kanzlei verfügen über mehrjährige praktische Erfahrung und sind als „Fachanwalt für Steuerrecht“/“Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht“ oder „Fachanwalt für Arbeitsrecht“ qualifiziert. Für ihre Tätigkeit im Steuerstrafrecht haben unsere Rechtsanwälte zusätzliche Fortbildungen zum „Steuerstrafverteidiger“ absolviert. Weitere internationale akademische Abschlüsse wie zum Master of Business Administration (MBA), Master of International Taxation (M.I.Tax) oder zum Master of Laws (LL.M.) befähigen unsere Rechtsanwälte zur Bearbeitung grenzüberschreitender Mandate. Das Wichtigste ist für Sie, dass wir persönlich für Sie da sind; keine zwischengeschalteten Associates oder Legal clerks verlangsamen den Kommunikationsweg.

 

Stetes Ziel und Richtschnur unserer Tätigkeit ist das Mandanteninteresse. Um dieses optimal zu erfassen, stimmen wir uns bei unserer Arbeit eng mit unseren Mandanten und deren vertrauten Beratern ab. Wir arbeiten gerne mit den Kollegen von der „Second Opinion“ bis hin zur Mandatsverantwortung zusammen.

 


 

Aktuelle Nachrichten aus dem Steuerrecht:

 

Foreign Tax Law/Double Taxation Agreements

Verfasser: Strunk,Kaminski, Köhler Mitautor: Korts, Sebastian
ISBN-Nummer: 3-08-350800-X
Verlag: Stollfuß-Verlag
Auflage/Jahr: Losblattsammlung, halbjährliche Aktualisierung

Inhaltsangabe:
This is a top class commentary in which lawyers and economists discuss the most important regulations relating to international tax law. The authors, among them lawyer, Mr Sebastian Korts, are clear experts in their field and explain the provisions based on their knowledge gained in theory and in daily practice. In the case of cross-border business activities, increasing internationalization and globalization are leading to intense scrutiny of national and international tax affairs. Minimal costs for foreign transactions, modern communication technologies and lastly, the introduction of the Euro are contributing to a clear expansion of international trade relations and consequently, to consistently growing links among groups of affiliated companies.

At the same time the significance of those publications relating to provisions in international tax law, which essentially cover both the regulations in international tax law as well as the law on double taxation, is growing. Finally, the national law on foreign taxation in the European legal context is commented on. The consistent and clear structure of individual commentaries, in addition to the practical experience in the form of references to organizations and examples enable problems to be quickly recognized and frequently complex issues to be solved.

Mr Sebastian Korts, lawyer, comments on Paragraph 16 of the Regulation relating to the Foreign Tax Law, in which a very restrictive provision exists for those liable for tax not complying with their obligations to pay. Since the issue of tax contribution obligations is very comprehensive as far as international cases are concerned, there is a large practical significance attached to this provision.

Aussensteuergesetz/Doppelbesteuerungsabkommen -Kommentar-

Verfasser: Strunk, Kaminski, Köhler
Mitautor: Korts, Sebastian
ISBN-Nummer: 3-08-350800-X
Verlag: Stollfuß Verlag
Auflage/Jahr: Losblattsammlung, halbjährliche Aktualisierung

Inhaltsangabe:
Ein Kommentar der Spitzklasse, in welchem Juristen und Wirtschaftswisschenschaftler die massgeblichen Vorschriften des internationalen Steuerrechts kommentieren. Die Autoren, unter ihnen Herr Rechtsanwalt Sebastian Korts, sind ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet und erläutern die Bestimmungen auf Grundlage ihres in Theorie und täglicher Praxis gewonnenen Wissens. Die zunehmende Internationalisierung und Globalisierung führt im Falle grenzüberschreitender Geschäftsaktivitäten zu einer intensiven Betrachtung der nationalen und supranationalen Steuertatbestände. Geringe Transaktionskosten für Auslandsengagements, moderne Kommunikationstechnologien und schließlich die Euroeinführung tragen zu einer deutlichen Ausweitung der weltweiten Handelsbeziehungen und somit zu stetig wachsenden Konzernverflechtungen bei.

Damit wächst die Bedeutung von Regelungswerken zum internationalen Steuerrecht, deren wesentliche Bestandteile auch die Vorschriften des Außensteuergesetzes sowie das Recht der Doppelbesteuerung sind. Das nationale Außensteuergesetz wird schließlich auch im europarechtlichen Kontext kommentiert.Die einheitliche und klare Struktur der Einzelkommentierungen sowie der hohe Praxisbezug durch die Aufnahme von Gestaltungshinweisen und Beispielen ermöglichen die schnelle Problemerkennung und Lösung der oft komplexen Fragestellungen. Herr Rechtsanwalt Sebastian Korts kommentiert die Vorschrift des § 16 des Aussensteuergesetzes, welcher eine sehr restriktive Regelung dafür trifft, falls ein Steuerpflichtiger seinen Mitwirkungspflichten nicht nachkommt.

Da die Mitwirkungspflichten bei internationalen Steuerfällen sehr weitgehend sind, kommt dieser Regelung grosse praktische Bedeutung zu.

The European Joint Stock Company – Societas Europea (SE) in Company and Tax Law

Author: Korts, Sebastian
ISBN-Number: 3-8005-4210-2
Publisher: Recht & Wirtschaft Frankfurt am Main; www.betriebs-berater.de
Edition/Year: 3rd updated Edition 2008

Abstract:
Sebastian Korts, lawyer and member of the working committee on fiscal law in the German Association of Lawyers (DAV) and spokesman on behalf of the working group for corporate law in the Cologne Association for Lawyers (KAV) has tackled a EU-relevant topic in his work “The European Public Company - Societas Europaea (SE) in Corporate and Fiscal Law”, which has now already appeared in its 3rd edition. Since the introduction of the European public company, 71 SEs have been founded in Germany, and on a European-scale, Germany is the front-runner. The author examines whether the public company is really the legal form most suitable as a cross-border internationally-recognised company and whether there are any alternatives. The work gives a detailed insight into the corporate-legal constitution of an SE and deals with the planned German implementation as a national law. The fiscal situation of the SE is also critically highlighted. The model contract deals in detail with the history and the current status, corporate law, employee co-determination, headquarter-base and foundation theory.

Die Europäische Aktiengesellschaft - Societas Europaea (SE) im Gesellschafts- und Steuerrecht

Verfasser: Korts, Sebastian
ISBN-Nummer: 978-3-8005-4273-4
Verlag: Recht & Wirtschaft Frankfurt am Main; www.betriebs-berater.de
Auflage/Jahr: 3. aktualisierte Auflage 2008

Inhaltsangabe:
Herr Rechtsanwalt Sebastian Korts, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im DAV und Sprecher des Arbeitskreises Gesellschaftsrecht im KAV, hat in seinem Werk „Die Europäische Aktiengesellschaft - Societas Europaea (SE) im Gesellschafts- und Steuerrecht“ ein europäisches Thema aufgegriffen, welches nunmehr bereits in der 3. Auflage erschienen ist. In Deutschland wurden seit der Einführung der Europäischen AG 71 SE’s gegründet, damit ist Deutschland im europäischen Maßstab Spitzenreiter.

Der Autor untersucht, ob die SE tatsächlich die Rechtsform ist, die als grenzüberschreitende international anerkannte Gesellschaft die am besten geeignetste ist und ob Alternativen bestehen. Das Werk gibt einen ausführlichen Einblick in die gesellschaftsrechtliche Verfassung einer SE und setzt sich mit den geplanten deutschen Umsetzungen in nationales Recht auseinander. Gleichfalls wird die steuerliche Situation der SE kritisch beleuchtet. Der Mustervertrag behandelt im Einzelnen: Entstehungsgeschichte und aktueller stand, Gesellschaftsrecht, Arbeitnehmerbeteiligung, Sitz- und Gründungstheorie.

Steuerrecht "aus dem Leben"

Steuerrecht ist in der konkreten Anwendung superspannend. Für Interessierte (nicht nur Kollegen) haben wir eine sytematische Zusammenstellung des

- Steuerstrafrechts
- Internationalen Steurrechts
- Steuerstrafrechts in Wirtschaftsdelikten
- Steuerstrafrechts im Bereich der Prostitution
zusammengestellt.

Suche

News der Arge Steuerrecht


Warning: Creating default object from empty value in /www/htdocs/w010756e/korts_de/modules/mod_feed/helper.php on line 37
  • Im Referentenentwurf zum Jahressteuergesetz war vorgesehen, die Übermittlung von Schriftsätzen über das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) zu untersagen. Nachdem dieser absurde Vorschlag im Sommer nach Protesten zunächst aus dem Entwurf entfernt worden war, hat der Bundestag im Oktober überraschend eine angepasste Gesetzesfassung beschlossen, die erneut ein entsprechendes „Verbot“ enthält (§ 87a AO-Entwurf). Der Steuerrechtsausschuss des DAV hat daran bereits deutliche Kritik geübt – dem hat sich der Steueranwaltstag der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht jetzt mit einer Resolution angeschlossen und den Gesetzgeber zum Einschreiten aufgefordert.

  • Der DAV begrüßt vom Grundsatz her den Referentenentwurf zum Wachstumschancengesetz, mit dem die Liquiditätssituation der Unternehmen verbessert, Impulse für dauerhafte Investitionen gesetzt und das Steuerecht vereinfacht werden sollen. Aus anwaltlicher Sicht weist dieser auf vier problematische Regelungen hin.

  • § 12 Abs. 2 Nr. 11 Satz 1 UStG begünstigt nicht nur die Vermietung von Grundstücken und mit diesen fest verbundenen Gebäuden, sondern allgemein die Vermietung von Wohn- und Schlafräumen durch einen Unternehmer zur kurzfristigen Beherbergung von Fremden und damit auch die Vermietung von Wohncontainern an Erntehelfer.

  • Der Ehegatte nutzt seinen Miteigentumsanteil nach dem Auszug aus dem Familienheim nicht mehr zu eigenen Wohnzwecken i.S. des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 EStG, wenn der geschiedene Ehepartner und das gemeinsame minderjährige Kind weiterhin dort wohnen.

  • Liegen keine vom Gutachterausschuss ermittelten Vergleichspreise vor, kann sich der Vergleichspreis nach § 183 Abs. 1 Satz 1 BewG auch aus einem zeitnah zum Bewertungsstichtag vereinbarten Kaufpreis für das zu bewertende Grundstück ergeben.